Die Rolle des Toxinbinders bei der Hemmung des Toxins in Tier-, Geflügel- und Wasserfutter

in der Branche Vieh, Geflügel und Wassertiere Die Futterqualität ist einer der entscheidenden Faktoren für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Tieren. Das Vorhandensein von Toxinen, insbesondere Aflatoxinen und anderen giftigen Metaboliten, die von Pilzen produziert werden, ist eine der großen Herausforderungen in der Futtermittelindustrie. Vieh, Geflügel und Wassertiere werden berücksichtigt Diese giftigen Stoffe können schädliche Auswirkungen auf die Tiergesundheit und damit auch auf die menschliche Gesundheit haben. Aus diesem Grund gilt der Einsatz von Toxinbindern als wirksame Lösung zur Kontrolle und Reduzierung der negativen Auswirkungen dieser Toxine. Diese Giftstoffe können durch Pilzbefall oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen verursacht werden. In diesem Zusammenhang Giftbinder Als wirksame Lösung für Toxinkontrolle im Futter Vieh, Geflügel und Wassertiere wurden eingeführt

Einführung

Was ist ein Toxinbinder?

Toxinbinder sind Zusatzstoffe zur Aufnahme und Neutralisierung von Giftstoffen im Futter. Diese Substanzen können natürlicher Natur (z. B. Zeolithe und Bentonite) oder synthetisch sein und durch die Verbindung mit Toxinen verringern sie deren Absorption im Verdauungssystem.

Wirkmechanismus von Toxinbindern

Toxinbinder können sich über ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften mit Toxinen verbinden. Diese Bindungen können physikalische Anziehung (z. B. elektrostatische Anziehung) oder chemische Reaktionen beinhalten. Einige der Funktionsmechanismen sind:

  • Körperliche Anziehung: Wie Zeolithe, die Giftstoffe gut zurückhalten.
  • Chemische Reaktion: Einige Toxinbinder können mit Toxinen reagieren und diese deaktivieren.

Zum Beispiel:

  • Zeolithe: Aufgrund ihrer besonderen Struktur können diese Materialien Giftstoffe gut aufnehmen und im Verdauungssystem des Tieres inaktiv machen.
  • Bentonit: Diese Tone haben die Fähigkeit, Wasser und einige Giftstoffe zu absorbieren und können die Aufnahme von Giftstoffen verhindern, indem sie eine Schicht im Verdauungssystem bilden.

Vorteile der Verwendung von Toxinbindern

  1. Reduzieren Sie toxische Wirkungen: Der Einsatz von Toxinbindern kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Toxinen auf die Gesundheit und Leistung der Tiere zu reduzieren.
  2. Verbessern Sie die Produktionsleistung: Durch die Reduzierung des durch Giftstoffe verursachten Stresses ist zu erwarten, dass sich die Leistungsfähigkeit der Nutztiere (z. B. Gewichtszunahme und Milchproduktion) verbessert.
  3. Erhöhen Sie die Lebensmittelsicherheit: Die Kontrolle von Toxinen in Tierfutter kann dazu beitragen, die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen und das Risiko der Übertragung von Toxinen in die menschliche Nahrungskette zu verringern.

Herausforderungen und Überlegungen

Obwohl Toxinbinder erhebliche Vorteile haben, kann ihre falsche oder übermäßige Anwendung zu einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen im Tierfutter führen. Daher ist die Wahl der richtigen Art und der richtigen Menge des Giftbinders von besonderer Bedeutung.

Abschluss

Toxinbinder als wichtiges Hilfsmittel für Management von Toxinen in Tier- und Geflügelfutter können eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Nutztieren spielen. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um den Einsatz dieser Materialien zu optimieren und die besten Kombinationen zu ermitteln, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen.

Quellen:

1. Bhatti, SA, et al., Einfluss von Trichosporon mycotoxinivorans in der Nahrung auf die durch Ochratoxin A induzierte Immuntoxizität; In-vivo-Studie. Food and Chemical Toxicology, 2019. 132: S. 110696.

2. Avantaggiato, G., M. Solfrizzo und A. Visconti, Neue Erkenntnisse zur Verwendung von Adsorptionsmaterialien zur Entgiftung von Fusarium-Mycotoxinen. Lebensmittelzusatzstoffe und Kontaminanten, 2005. 22(4): S. 379-388.

3. Jaynes, WF und RE Zartman, Reduzierung der Aflatoxintoxizität in Futtermitteln durch verbesserte Bindung an oberflächenmodifizierte Tonzusätze. Toxins, 2011. 3(6): S. 551-565.

4. Lee, J., et al., Auswirkungen von Kombinationen von Toxinbindern mit oder ohne natürliche Komponenten auf Broiler-Zuchttiere, die Ochratoxin A ausgesetzt sind. Animals, 2023. 13(14): S. 2266.

5. Bhat, R., RV Rai und AA Karim, Mycotoxins in Lebensmitteln und Futtermitteln: aktueller Stand und zukünftige Bedenken. Umfassende Übersichten in Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelsicherheit, 2010. 9(1): S. 57-81.

6. Peng, W.-X., J. Marchal und A. Van der Poel, Strategien zur Vermeidung und Reduzierung von Mykotoxinen bei der Herstellung von Mischfutter. Animal Feed Science and Technology, 2018. 237: S. 129-153.

Artikelinhalt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. .