Lahmheit bei Milchkühen und die Auswirkung von Ernährungs- und Nährstoffmanagement auf ihre Verringerung

Lahmheit bei Milchkühen hat erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb, sowohl im Hinblick auf das Tierwohl als auch auf die Produktivität (Produktionsverluste durch verringerte Milchproduktion, verringerten Futterverbrauch, Reproduktionsstörungen, Behandlungskosten und Kosten im Zusammenhang mit frühzeitiger Keulung). Es ist die Pflicht des Landwirts, dafür zu sorgen, dass die Tiere nicht unnötig leiden. Fast die Hälfte aller Lahmheitsfälle bleibt unerkannt oder unbehandelt, was den Tieren unnötige Schmerzen bereitet ...