Beschreibung
Verbrauchsmenge
- Hochleistungsmilchkühe: 100 Gramm pro Tier und Tag
- Durchschnittliche Milchproduktion: 80 Gramm pro Tier und Tag
- Milchkühe mit geringer Leistung: 60 Gramm pro Tier und Tag
Anwendungsfälle
Verbesserung der Gesundheit, Erhöhung der Immunität des Körpers gegen Infektionskrankheiten
Verbesserung der Fortpflanzungseffizienz, Vorbeugung von Fortpflanzungsstörungen und optimale Fruchtbarkeit bei Kühen, Verhinderung von Gewichtsveränderungen beim Kalben und Verbesserung der Fortpflanzungsleistung.
Vorbeugung von Unfruchtbarkeit und Osteoporose
Steigerung der Milchproduktion, Verbesserung der Milchqualität,
Erhöhung der Verdaulichkeit von Nahrungsmitteln,
Verringerung von Erkrankungen der motorischen Organe, Vorbeugung von Stoffwechselstörungen durch Vitaminmangel,
Auftreten von Brunst, Verkürzung des Serviceintervalls, Schleimhautschutz, Unterstützung des Immunsystems,
Verbesserung der Eutergesundheit, Reduzierung des Ausmaßes innerer Euterinfektionen zum Zeitpunkt des Kalbens um mehr als 80 %.
Verkürzung der Mastitisdauer bei infizierten Kühen um mehr als 50 %, Reduzierung der Mastitis beim ersten Kalben von Färsen.
Verbesserung der Aktivierung weißer Blutkörperchen und Zerstörung von Bakterien, Stärkung des Kolostrums zur Verbesserung der Kälbergesundheit, Reduzierung der Menge an Körperzellen,